Der neue Chefredakteur der Berliner Zeitung dankt in seiner Antrittskolumne seinem Vorgänger Tomasz Kurianowicz und verspricht: Wir lassen die Mächtigen nicht aus der Verantwortung.
US-Präsident Donald Trump wirft Russland und China vor, geheime Atomwaffentests durchzuführen. Zuvor hatte Trump eine Wiederaufnahme der US-Atomwaffentests angeordnet.
Immer wieder werden Anschläge in Deutschland nur mithilfe fremder Mächte verhindert. Auch im Fall eines Syrers in Neukölln ...
Nina Chuba musste ihr am Sonntag geplantes Konzert in Hannover kurzfristig absagen. Ein Ersatztermin wird es nicht geben. Fans sind in Sorge.
Im Achtelfinale des DFB-Pokals bekommen der 1. FC Union Berlin und Hertha BSC ein Heimspiel zugelost. Die Eisernen treffen auf den wohl schwierigsten Gegner.
Hakan Savaş Mican verabschiedet sich mit seiner Premiere „Berlin Karl-Marx-Platz“ vom Gorki-Theater. Ein Orchester spielt Songs der 90er-Jahre. Die Kritik.
Solidarität von Künstlern, Politikern und Publikum. Holger Friedrich, der Verleger der Berliner Zeitung, sagt Unterstützung durch Expertise und Nutzung des Hauses zu.
1930 treffen sich der kommunistische Theatermacher Erwin Piscator und Berlins Nazi-Chef Joseph Goebbels zur Diskussion im Funkhaus. Das legendenumwobene Rededuell ist nie zu hören – und doch schlägt e ...
Das BSW hat sich am Wochenende zu einer Klausurtagung in Berlin getroffen. Das Treffen stand im Schatten des bevorstehenden Bundesparteitages. Die Abwesenheit von Sahra Wagenknecht warf Fragen auf.
Die geopolitische Situation für die Ukraine verschlechtert sich. Die Zeit spielt Putin in die Hände. Ein Gastbeitrag.
In Algerien wurde das Buch verboten. In Frankreich hat es den wichtigsten Literaturpreis bekommen, den Prix Goncourt. Die Kritik.
Im Herbst 1945 begann für unseren Autor in den Trümmern Berlins der Unterricht – ohne Schultüten und Hefte, aber mit einem jungen Lehrer, der ihm noch lange in Erinnerung blieb.