News

Litzmannstadt was the Nazi name for Łódź, which before the war was a hub of the Polish textile and fashion industry. The ghetto, established by the Germans in February 1940, was the second ...
Am Jom Ha’Shoa gedenkt Israel der Opfer der Shoa und des jüdischen Widerstands gegen das NS-Regime. Wie jeder jüdische Feier- ...
Vor 80 Jahren wurde das KZ Sachsenhausen befreit. Fünf Überlebende des Nazi-Terrors haben ihre Teilnahme zur ...
There she would beat them with a stick to see if they were healthy. The camp, Kinder-KZ Litzmannstadt (Children's Concentration Camp Litzmannstadt), closed in 1945 when the guards fled to escape ...
Amidst the death and disease of the Lodz Ghetto in occupied Poland, Jewish men, women and children were forced to make ...
Während des Krieges mussten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der Lohhofer Flachsröste schuften. Im April 1945 lockte ...
"Das Leid und Morden dürfen nicht vergessen werden" In der RWTH Aachen berichten Henriette Kretz und Dr. Leon Weintraub vom Überleben in der NS-Zeit – und erklären, warum Erinnern und ...
Seine Familie kam 1939 ins Ghetto "Litzmannstadt" (Lódz). 1943 wurde er mit seiner Mutter ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert, später nach Sachsenhausen, wo seine Mutter an ...
Oktober, dem Tag der Deportation von Luxemburger und Trierer Jüdinnen und Juden ins Ghetto Litzmannstadt (heute Lodz). 2024 gab es eine große Kundgebung gegen rechte Ideologien und für die Demokratie, ...